top of page

VDA 6.3 Häufig gestellte Fragen

  • Writer: ENCONA
    ENCONA
  • Aug 4, 2023
  • 1 min read

Häufig gestellte Fragen zu VDA 6.3 – Qualifikation, Zertifizierung oder Erneuerung zum Prozessauditor UND FAQs zur Auditierung nach dem neuen Standard VDA 6.3:2023.



Das VDA 6.3 Prozessaudit ist ein effektives Verfahren zur Beurteilung von Prozessen betreffendder Planung und Fertigung eines Produkt. Diese Audits werden in der Regel innerhalb der Organisation oder bei Lieferanten vor der Serienfreigabe durchgeführt, leisten aber auch einen wertvollen Beitrag zur Prozessoptimierung innerhalb bereits bestehender Fertigungslinien.


Mit diesen neuen Vorteilen stieg die weltweite Bedeutung von VDA 6.3. Darüber hinaus kann dieser Prozessauditstandard nun auch auf weitere Branchen wie den Maschinenbau und die Windkraft angewendet werden.


Zur Durchführung von VDA 6.3 Prozessaudits sind umfassende Kenntnisse, Erfahrung und Kompetenz notwendig. Daher ist die Qualifizierung des entsprechenden Personals unabdingbar. In unserer VDA 6.3-Schulung erwerben die Teilnehmer das notwendige Hintergrundwissen und Verständnis für Prozessauditverfahren.


Bitte beachten Sie, dass der VDA ab Oktober 2021 keine physischen Prüferkarten mehr ausstellt< /strong>. Ihr Zertifikat dient als Audit-Nachweis.


Detaillierte FAQs finden Sie unten oder nutzen Sie unsere Flussdiagramme für eine kurze Zusammenfassung der Anforderungen:



Qualifikation, Zertifizierung und Erweiterung

1. Was ist die aktuelle Ausgabe des VDA 6.3-Bandes?

2. Welche Änderungen gibt es zwischen VDA 6.3:2016 und VDA 6.3:2023?

Was ist in beiden Versionen von VDA 6.3 gleich geblieben?

  • Klassifizierungssystem (A, B, C) zur Gesamtbewertung

  • Struktur des Fragebogens

  • Bewertungsmodell für einzelne Fragen (10-8-6-4-0)

  • Verwendung des Schildkrötenmodells

  • Vorherige Downgrade-Regeln

Wesentliche Änderungen in der neuen Version VDA 6.3 :2023:

  • Softwarebezogene Themen werden im Fragebogen berücksichtigt

  • Inhaltliche Harmonisierung, insbesondere mit den VDA-Methoden Automotive SPICE® und VDA MLA

  • Anforderungen an Einkaufsaktivitäten zu P3 und P4 hinzugefügt

  • Hinweise zur Durchführung von Remote-Audits hinzugefügt

  • Kapitel 4 „Auditprozess“ gelöscht

  • Kapitel 8 „Prozessauditdienstleistungen“ gelöscht (wird in einer separaten Publikation VDA 6.8 veröffentlicht)

  • Das Glossar wurde in ein übergeordnetes VDA QMC-Online-Glossar übertragen

  • Fragen von besonderer Bedeutung (mit einem Sternchen * markiert) wurden teilweise neu zugewiesen

  • Fragen zur Potenzialanalyse teilweise neu zugewiesen

Überarbeitungen zum Fragebogen VDA 6.3:2023:

  • 59 Fragen

  • 17 *-Fragen, teilweise neu definiert

  • 35 Fragen zur Potenzialanalyse

  • „Bewertungsschwelle“ für Potenzialanalyse verschoben

  • Integration von Softwareanforderungen

  • Anforderungen an den Einkauf in P3 und P4

3. Welche Upgrade-Schulungen sind für den Band VDA 6.3:2023 verfügbar?

Das „ID333 Upgrade Training von VDA 6.3:2016 auf VDA 6.3:2023 “ wird als halbtägiges Live-Online-Training angeboten. Nach bestandener Kenntnisprüfung erhalten Sie ein Qualifikationszertifikat.

4. Muss nach der Upgrade-Schulung ein neues VDA 6.3:2023-Zertifikat beantragt werden?

Nein, die VDA 6.3:2016-Zertifikate behalten ihre Gültigkeit und können erst nach Ablauf verlängert werden.

5. Wann müssen Audits nach VDA 6.3:2023 durchgeführt werden?

Die Unternehmen müssen den Zeitpunkt der Umstellung selbst bestimmen; Aus rechtlichen Gründen darf dies weder vom VDA QMC noch von ENCONA vorgegeben werden. Nach dem neuen Band dürfen Audits erst durchgeführt werden, wenn die Schulung „ID333 Upgrade Training From VDA 6.3 :2016 zu VDA 6.3:2023“ wurde abgeschlossen. Es ist als Live-Online-Schulung verfügbar. Die Schulung wird bis zum 30.06.2024 angeboten, spätestens zur Erneuerung des VDA 6.3-Zertifikats muss eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme vorgelegt werden.

6. Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es zum VDA 6.3 Prozessauditor?

Für die Erstqualifikation sowohl interner als auch externer (Lieferanten-)Auditoren gibt es eine standardmäßige viertägige Schulung:


ID381 VDA 6.3:2023 – Qualifikation zum Prozessauditor

Nach der Teilnahme und dem Bestehen der Kenntnisprüfung wird ein Qualifikationsnachweis ausgestellt, der als Berufsbescheinigung der Auditorenqualifikation dient (vgl. VDA Bd. 6.3:2023, S. 18).


Darüber hinaus gibt es kundenspezifische Anforderungen, die über die Anforderungen des VDA-Bandes 6.3 hinausgehen. In diesem Fall ist ein VDA 6.3 Zertifikat als technisches Zertifikat erforderlich, beispielsweise für interne Prozessauditoren. Dieses Zertifikat kann mit folgender Bildungsmaßnahme erworben werden:


ID382 VDA 6.3:2023 – Prüfung zum Prozessauditor für die Zertifizierung

Auditoren, die als externe Dienstleister Audits für andere Organisationen durchführen, benötigen zusätzlich eine VDA 6.3-Zertifikatsqualifikation (vgl. VDA Bd. 6.3:2023, S. 20). Die Prüfung besteht aus einer Auditsimulation. Nach bestandener Prüfung wird ein VDA-E-Zertifikat mit registrierter Nummer ausgestellt, das als Berufsbescheinigung der Auditorenqualifikation dient. Das Zertifikat ist ab dem Prüfungsdatum fünf Jahre lang gültig.


Sie können sich gleichzeitig für ID381 und ID382 anmelden:

VDA381_382 VDA 6.3:2023 – Qualifikation und Prüfung zum Prozessauditor für die Zertifizierung

7. Wie erhalte ich die Zulassung zur Prüfung VDA 6.3:2023?

Die Zulassung zur Prüfung erfolgt nach erfolgreicher Bewerbungsprüfung. Bitte melden Sie sich hier online an, wenn Sie nur die Prüfung ablegen: „ID382 VDA 6.3:2023 - Process Auditor Examination für die Zertifizierung“, oder hier, wenn Sie sich für den gesamten Kurs und die Prüfung zusammen anmelden: „VDA 6.3:2023 - Qualifikation und Prüfung zum Prozessauditor zur Zertifizierung.

8. Ist es möglich, die Prüfung VDA 6.3:2023 auch abzulegen, wenn man die Voraussetzungen (noch) nicht erfüllt?

Nein, das Ablegen der Prüfung ist nur möglich, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind und der Antrag vom VDA QMC oder einem seiner Lizenzpartner genehmigt wurde. Eine nachträgliche Einreichung des Antrags ist nicht zulässig.

9. Welche Voraussetzungen gelten für die Zulassung zur Prüfung VDA 6.3:2023?

11. Können Nachweise über durchgeführte Audits die erforderliche Auditorenqualifikation ersetzen?

Nein, durchgeführte Audits ersetzen keinen Auditor Qualifizierung nach DIN EN ISO 19011.

12. Wie soll die Expertise in den Automotive Core Tools nachgewiesen werden?

Die folgenden Anmeldeinformationen werden erkannt:

ODER

ODER

Zusätzlich zu den oben genannten Zertifikaten werden auch 5-ADP-Zertifikate anerkannt. Dieses Zertifikat wird von externen Prüfern der IATF ausgestellt, die nach der Hauptprüfung alle Wiederholungsprüfungen zu den Kernwerkzeugen erfolgreich abgeschlossen haben. Bitte beachten Sie: Die Nummer des Zertifikats muss mit „5-ADP“ und nicht mit „4-ADP“ beginnen.

13. Der Wissenstest der Schulung „ID417 VDA Automotive Core Tools für System- und Prozessauditoren“ wurde nicht bestanden. Darf ich trotzdem an der Prüfung teilnehmen?

Nein, die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung wird durch das Qualifikationszertifikat nachgewiesen, das Sie nach bestandener Kenntnisprüfung erhalten.

14. Wie erhalte ich Zugang zum Online-Quiz VDA QMC Automotive Core Tools?

Das VDA QMC Automotive Core Tools Online-Quiz steht allen Kunden zur Verfügung .

15. Wie funktioniert das VDA QMC Automotive Core Tools Online-Quiz?

Um am Quiz im VDA QMC teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Nach Erhalt des Zugangs zum Quizportal müssen die Nutzungsbedingungen vereinbart werden.

Das Quiz besteht aus 30 zufällig ausgewählten Fragen, von denen mindestens 70 % (21 Fragen) richtig beantwortet werden müssen. Jede Frage enthält vier mögliche Antworten, von denen nur eine richtig ist. Für die Beantwortung der 30 Fragen haben Sie insgesamt 60 Minuten Zeit. Nach Abgabe der Antworten wird das Ergebnis (bestanden/nicht bestanden) umgehend versendet. Nach erfolgreichem Abschluss des VDA QMC Automotive Core Tools Online-Quiz besteht die Möglichkeit, ein PDF-Dokument als Zertifikat herunterzuladen.

16. Wie bereitet man sich am besten auf das VDA QMC Automotive Core Tools Online-Quiz vor?

Von der Teilnahme am VDA QMC Automotive Core Tools Online-Quiz ohne vorherige Vorbereitung. Interessenten sollten sich vor der Anmeldung zum Online-Quiz vorab über die einzelnen VDA- und AIAG-Kerntools und die harmonisierte VDA-AIAG-FMEA informieren.

Anhand der folgenden Übersicht können Prüfer ermitteln, wo möglicherweise noch Auffrischungsbedarf besteht:

Qualitäts-/Produkterstellungsprozess: VDA-Band Reifegradsicherung für Neuteile (RGA)

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) / Besonderheiten: AIAG & VDA FMEA-Handbuch / VDA-Band Besonderheiten

Statistische Bewertung von Messsystemen (MSA): VDA Band 5 Testprozesseignung

Statistische Prozesskontrolle (SPC): Ökonomische Prozessgestaltung und -steuerung (VDA Band 4)

Probenahmeverfahren: VDA Band 2: Produktionsprozess und Produktfreigabe (PPF)

Kontrollplan / Produktionskontrollplan (PLP): IATF 16949:2016

Problemlösungstechniken: VDA Band 8D: Problemlösung in 8 Disziplinen

17 Was können Sie tun, wenn Sie das VDA QMC Automotive Core Tools Online-Quiz nicht bestanden haben?

Wenn Sie das Quiz nicht bestanden haben, müssen Sie an der Schulung „ID 417 VDA Automotive teilnehmen Core Tools for System and Process Auditors“ oder der Schulungskurs „ID415 VDA Automotive Core Tools (ACT) Professional – Grundlegende Werkzeuge des Qualitätsmanagements in der Automobilindustrie“.

* Eine Wiederholung des Quiz durch erneute Anmeldung ist nicht möglich, es wird nur der erste Versuch eines Online-Quizkandidaten gewertet.

18. Warum ist es notwendig, zusätzlich zu einer mindestens zweitägigen Core Tools-Schulung eines anderen Anbieters auch das VDA QMC Core Tools-Quiz zu bestehen?

19. Warum muss ich nachweisen, dass ich zusätzlich zum Bestehen des VDA QMC Core Tools Quiz mindestens zwei Tage lang an einer Core Tools-Schulung teilgenommen habe?

Gemäß DIN EN ISO 19011, Kapitel 7.6 sind Auditoren verpflichtet, ihre Kompetenz kontinuierlich zu verbessern, unter anderem durch die Teilnahme an Schulungen. Da das VDA QMC eine zweitägige Schulung im Bereich Automotive Core Tools vorschreibt, erfüllen angehende VDA 6.3-Prozessauditoren diese Anforderung.

20. Ist eine Anmeldung zur Prüfung VDA 6.3:2023 ohne den Nachweis einer fünfjährigen Berufserfahrung möglich?

Ab drei (3) Jahren Berufserfahrung (vorzugsweise in produzierenden Unternehmen der Automobilindustrie) können betriebliche Ausbildungszeiten angerechnet werden.

* Betriebliche Ausbildungszeiten werden zu 50 % und nur im Falle einer abgeschlossenen dualen Ausbildung oder eines dualen Studiums in einem technischen Beruf in produzierenden Unternehmen anerkannt.

* Betriebliche Praktika, Werkstudententätigkeiten o.ä. im Rahmen akademischer Bachelor- oder Masterstudiengänge können nicht angerechnet werden.

Eine Teilnahme an der Prüfung ist grundsätzlich erst möglich, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind und der Prüfungsantrag vom VDA QMC oder einem offiziellen Lizenzpartner genehmigt wurde (vgl. FAQ Nr. 7 und 9).

21. Wie oft darf die Untersuchung wiederholt werden?

Die Prüfung darf höchstens zweimal wiederholt werdenUND muss spätestens ein Jahr nach der ersten Prüfung bestanden sein.

22. Ist es möglich, die Prüfung VDA 6.3:2023 abzulegen, wenn man die Qualifikation VDA 6.3:2016 absolviert hat?

In diesem Fall ist zusätzlich zu den in Punkt 8 genannten Prüfungsvoraussetzungen eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung „ID333 Upgrade-Schulung von VDA 6.3:2016 auf VDA 6.3:2023“ muss bereitgestellt werden.

23. Kann man die VDA 6.3:2016-Prüfung jetzt noch wiederholen, wenn man sie nicht bestanden hat?

Ja, in diesem Fall jedoch eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung „ID333 Upgrade Eine Schulung von VDA 6.3:2016 bis VDA 6.3:2023“ muss ebenfalls durchgeführt werden. Die Prüfung muss spätestens bei der zweiten Wiederholung und maximal ein Jahr nach der ersten Prüfung bestanden sein.

24. Wie kann das VDA 6.3:2016 Zertifikat verlängert werden?

Die Zertifikatsverlängerung erfolgt immer nach erfolgreicher Bewerbungsprüfung. VDA QMC-Teilnehmer müssen ihren Verlängerungsantrag und das erforderliche Zertifikat online.

25. Welcher Nachweis ist für eine Zertifikatserweiterung nach VDA 6.3:2016 erforderlich?

  • Verifizierung eines gültigen VDA 6.3:2016 Zertifikats

  • Qualifikationszertifikat für „ID333 Upgrade Training von VDA 6.3:2016 auf VDA 6.3:2023

  • Überprüfung der Audit-Erfahrung

    • Im Gültigkeitszeitraum sind als verantwortlicher Auditor mindestens fünf (5) Prozessaudits bzw. Potenzialanalysen (mit mindestens zehn (10) Audittagen) durchzuführen.

    • Wenn weniger als 5 Prozessaudits und/oder Potenzialanalysen (mit weniger als 10 Audittagen) als verantwortlicher Auditor im Gültigkeitszeitraum stattgefunden haben, wird eine Teilnahmebescheinigung unter „ID341 VDA 6.3 Workshop für zertifizierte Prozessauditoren ist erforderlich.

26. Wie hoch sind die Kosten für eine Zertifikatsverlängerung für VDA 6.3?

Den Antrag und die Kosten für die Verlängerung durch ENCONA finden Sie hier: „ID386 VDA 6.3 Process Auditor Erneuerung.

27. Wie lange ist das VDA 6.3:2023-Zertifikat gültig?

Das VDA 6.3:2023-Zertifikat ist fünf (5) Jahre ab Ausstellungsdatum gültig.

28. Wie wird das VDA 6.3:2023-Zertifikat verlängert?

Da das VDA 6.3:2023-Zertifikat erstmals fünf (5) Jahre gültig ist, sind für die nächste Verlängerung zehn Audits mit mindestens 20 Audittagen erforderlich. Über weitere Anforderungen kann derzeit noch nichts gesagt werden.

29. Ist für eine Verlängerung des VDA 6.3:2023-Zertifikats weiterhin der Nachweis des Bestehens des VDA QMC Automotive Core Tools Online-Quiz erforderlich?

Nein, bei der Verlängerung des VDA 6.3:2023-Zertifikats muss kein Nachweis über das Bestehen des VDA QMC Automotive Core Tools Online-Quiz mehr erbracht werden.

30. Was passiert, wenn man die Verlängerung des Zertifikats nicht rechtzeitig beantragt hat?

Der Verlängerungsantrag kann bis zu drei Monate nach Ablauf des Zertifikats gestellt werden. Ist das Zertifikat vor mehr als drei Monaten abgelaufen, muss die Prüfung erneut abgelegt werden. Hierzu ist der Prüfungsantrag „VDA 6.3:2023 – Process Auditor Examination for Certification< /u>“ muss eingereicht werden und die Voraussetzungen müssen nachgewiesen werden (gemäß FAQ #9). Darüber hinaus gibt es das „ID333 Upgrade Training From VDA 6.3:2016 to VDA 6.3:2023< /u>“ muss abgeschlossen sein.

31. In welchen Sprachen bietet ENCONA VDA 6.3:2023-Schulungen an?

Wir bieten Schulungen in Englisch, Deutsch und Chinesisch an. Weitere Sprachen finden Sie im offizielles VDA QMC-Lizenzpartnernetzwerk< /a>.



PRÜFUNG

1. Was ist die aktuelle Ausgabe des VDA 6.3-Bandes?

Der neue VDA Band 6.3 gilt ab Januar 2023. Eine offizielle Übergangsfrist gibt es nicht. Die am Audit beteiligten Organisationen vereinbaren über die kundenspezifischen Anforderungen, welche Version einem Audit zugrunde liegt.

2. Was ist neu im VDA Band 6.3:2023?

Vor allem im Hinblick auf die Themen Produkte mit integrierter Software und Beschaffungsaktivitäten vor SoP wurden wichtige Änderungen vorgenommen. Darüber hinaus wurde der Band dem Stand der Technik angepasst und noch praxisorientierter gestaltet (detaillierte inhaltliche Änderungen, Formulierungen und inhaltliche Straffung). Im „ID333 Upgrade Training von VDA 6.3:2016 auf VDA 6.3:2023“ erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und können Ihr neues Wissen direkt in die Praxis umsetzen.

3. Ändern sich durch die Änderungen im VDA Band 6.3 auch die Anforderungen an Auditoren?

Da es sich bei den Änderungen im neuen Band hauptsächlich um die Straffung und Aktualisierung der bestehenden Inhalte handelt, werden sich die Anforderungen an Prüfer nicht wesentlich ändern. Neu im Band ist die Betrachtung von Produkten mit integrierter Software und die Schärfung der Beschaffungsaktivitäten vor SoP. Diese Themen werden im „ID333 Upgrade Training From VDA 6.3:2016 to VDA 6.3:2023“. Im VDA „ID383 Automotive Software Essentials Im Rahmen der Schulung können Sie sich grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zum Thema „Software“ aneignen.

4. Wie wirken sich die Neuerungen auf das Gesamtergebnis eines Audits nach VDA 6.3 aus?

Das Bewertungsschema hat sich mit der Überarbeitung des Bandes nicht geändert. Auch die Anzahl der Fragen ist nahezu gleich geblieben, lediglich die Verteilung der Sternfragen hat sich verändert (die Anzahl der Sternfragen ist gleich geblieben). Mit der Überarbeitung wird ein stärkerer Fokus auf Produkte mit integrierter Software gelegt, die Auswirkungen auf das Gesamtergebnis haben können.

5. Warum hat sich die Verteilung der markierten Fragen in einigen Fällen geändert?

Bei der Aktualisierung des Bandes wurde eine Neugewichtung der markierten Fragen vorgenommen. Dabei wurde neben den inhaltlichen Aspekten auch berücksichtigt, wie sich die Neuverteilung (und damit die Änderung der Schwerpunkte) auf die Ausgewogenheit der Verteilung der markierten Fragen auswirkt (z. B. 6.3.1 ist aufgrund der Anzahl der Fragen in nicht mehr markiert). EU3 ist sehr niedrig (3) und ein niedriger Wert hat einen großen Einfluss auf den Teilelementwert und damit auf das Gesamtergebnis.

7. Warum wurden Softwarethemen in den neuen VDA Band 6.3:2023 integriert, obwohl es Automotive SPICE® bereits gibt?

Die Schnittstelle zwischen Hardware und Software für Produkte mit integrierter (eingebetteter) Software wurde gestärkt, für eine detaillierte Bewertung der Softwareentwicklung muss jedoch die Automotive SPICE®-Methode verwendet werden.

8. Darf ich im Audit Fragen hinzufügen oder entfernen?

Im VDA 6.3:2023 Band Es wird festgelegt, dass keine Fragen entfernt oder hinzugefügt werden dürfen. Nur so ist eine Vergleichbarkeit mit anderen Audits nach VDA Band 6.3 gewährleistet.

9. Wie funktioniert die Risikoanalyse im Rahmen der Auditvorbereitung?

Die Risikoanalyse wird in VDA Vol. 6.3 in Kapitel 2.4 (Schildkrötenansatz). Der Umfang der Risikoanalyse richtet sich immer nach dem Produkt- und Produktionsprozessrisiko, dem Umfang des betrachteten Prozesses und der Dauer des geplanten Audits. Es bleibt dem Prüfer überlassen, im Einzelfall zu entscheiden, welche Methode er bei der Risikoanalyse anwendet.

10. Wie gehe ich mit Remote- und Hybrid-Audits um?

Die Entscheidungsmatrix auf S. In Nr. 23 im VDA-Band 6.3 gibt es eine Empfehlung der Projektgruppe, wann ein Remote-Audit durchgeführt werden kann. Die endgültige Entscheidung über die Abwicklung und den Ablauf liegt bei der prüfenden Organisation (sofern der Kunde nichts anderes vorgibt). Grundsätzlich können Remote-Audits kein vollumfängliches VDA 6.3-Prozessaudit (P2-P7) darstellen. Gründe dafür sind die mangelnde Transparenz im Prüfungsprozess sowie technische, rechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte. Gleiches gilt für die Durchführung von Potenzialanalysen (P1), die nur bedingt ohne einen Vor-Ort-Besuch beim Lieferanten durchgeführt werden können. Hybrid-Audits hingegen können unter Berücksichtigung des Risikos und der Einflussfaktoren als vollumfänglich betrachtet werden.

11. Kann ich Prozessaudits auch als Remote-Audits durchführen?

Informationen hierzu finden Sie in der Empfehlung zur Durchführung von Remote-Audits.

12. Wie eignet man sich am besten die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zum neuen Thema „Software“ an?

Zusätzlich zu den überarbeiteten VDA 6.3 Schulungen gibt es die neue Schulung „ID383 Automotive Software Essentials“ wird angeboten, um relevantes Software-Know-how zu erlernen.

13. Kann ich das Analysis Tool 1.0, Version 2017 weiterhin verwenden?

Nur das VDA Analysis Tool 2.0< /u> kann für Audits nach VDA Band 6.3:2023 verwendet werden.

14. Warum gibt es kein Update für das Analysis Tool 1.0, Version 2017?

Analysis Tool 1.0 wurde über 4,5 Jahre lang angeboten und nach dem Kauf der Lizenz waren keine weiteren Gebühren oder Zahlungen fällig. In dieser Zeit wurde das Tool erheblich erweitert und verbessert (auf Version 1.8.9) und es wurden auch neue Berichtstypen ohne zusätzliche Kosten hinzugefügt. Allerdings waren die Upgrades stets auf den Release-Zyklus der VDA 6.3 Edition beschränkt.

15. Was ist der Vorteil des neuen Analysetools 2.0?

Mit dem Analysetool 2.0, ist es viel einfacher, Feststellungen, Notizen und Zertifikate während des Audits zu dokumentieren – auch ohne sie sofort einer Bewertungsfrage zuordnen zu müssen. Das Tool vereinfacht zudem die Kommunikation zwischen Auditor und Organisation hinsichtlich des Maßnahmenplans: Es ist nicht mehr notwendig, Excel-Tabellen zur Abstimmung der Maßnahmen zu erstellen, und alles kann vollständig online und über die gleiche Benutzeroberfläche abgebildet werden (vgl. KARA). Tool/IATF).

16. Kann ich eigene Mindestanforderungen oder beispielsweise relevante CSRs zum Analysetool 2.0 hinzufügen?

Derzeit ist diese Option nicht verfügbar. Das VDA QMC freut sich jedoch über Ihr Feedback und Verbesserungsvorschläge, die Sie gerne an folgende E-Mail-Adresse senden können: vda@infosysc. de.

17. Gibt es das Analysetool auch als Excel-Version?

Bis vor einigen Jahren wurde ein Excel-Tool genutzt und dann durch das neue VDA-Analysetool.





VDA 6.3 Häufig gestellte Fragen

 
 
 
bottom of page